Gallenblasenchirurgie
Magen- und Darmspiegelung (Gastroskopie und Coloskopie)
|
Was für eine Funktion hat die Gallenblase und was sind Gallensteine? Die Gallenblase befindet sich im rechten Oberbauch am Unterrand der Leber und dient als Reservoir für die in der Leber gebildete Gallenflüssigkeit, welche im Dünndarm der Verdauung von Fetten dient. Je nach Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit können Kristalle ausfallen und sich Gallensteine bilden.
Wann sollten Gallensteine und die Gallenblase entfernt werden? Gallensteine kommen sehr häufig vor und müssen nicht unbedingt Probleme bereiten. Immer wieder aber können sie jedoch zu krampfartigen Oberbauchschmerzen, sogenannte Gallenkoliken führen. Gallensteine können auch Entzündungen der Gallenblase und damit verbunden Schmerzen und Fieber verursachen. Gelegentlich können Gallensteine auch in den Hauptgallengang wandern und dann die gemeinsame Mündung mit dem Gang der Bauchspeicheldrüse in den Zwölffingerdarm verlegen und so eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursachen. In diesen Fällen sollte eine operative Entfernung der gesamten Gallenblase (Cholezystektomie) erfolgen. Frühere Versuche, lediglich die Steine zu entfernen bzw. diese von außen zu zertrümmern, wurde verlassen, da sich in der belassenen Gallenblase im weiteren Verlauf erneut Steine bilden.
Wie läuft die Operation (Cholezystektomie) ab und was passiert danach? Die Operation kann bei den meisten Patienten laparoskopisch durchgeführt werden (laparoskopische, minimal invasive Cholezystektomie). Das bedeutet, dass nach Auffüllen der Bauchhöhle mit CO2 über mehrere kleine 5-12 mm haltende Hautschnitte eine sondenförmige Kamera und mehrere Instrumente eingeführt werden, und die Operation und Entfernung der Gallenblase über Blick auf den Monitor erfolgt. Gelegentlich muss man jedoch aufgrund von Verwachsungen oder unübersichtlicher Verhältnisse im Bauch die Operation konventionell „offen“, das heißt über einen Hautschnitt durchführen. Ob konventionell oder laparoskopisch, der Chirurg entfernt die Gallenblase immer in Vollnarkose. Nach laparoskopischer Entfernung der Gallenblase (laparoskopische Cholezystektomie) können die Patienten meist am 2. Tag, immer wieder auch am 1. Tag nach der Operation das Spital verlassen. Auf die Gallenblase kann ohne große Einschränkung verzichtet werden, da die Leber auch ohne dieses ‚Reservoir’ ausreichend Gallenflüssigkeit zur Fettverdauung bildet. Eine spezielle Diät ist weder unmittelbar postoperativ noch im weiteren Verlauf notwendig. Körperliche Belastung bzw. sportliche Aktivitäten sollten während der ersten zwei- bis drei Wochen nach der laparoskopischen Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) etwas eingeschränkt werden. Je nach beruflicher Tätigkeit ist mit einem krankheitsbedingten Ausfall zwischen 1-3 Wochen zu rechnen. |